Fachtagung 'Soziale Innovationen in Brandenburg'
Am 10. Oktober 2025 fand von 9:00 bis 16:30 Uhr in der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) in Potsdam die Fachtagung 'Soziale Innovationen in Brandenburg' statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen neue Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sowie die praktischen Erfahrungen aus den laufenden Modellprojekten der ESF+-Richtlinie zur Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg.
Die Tagung bot Raum für fachlichen Austausch und Diskussionen rund um Themen wie Arbeitsmarktintegration, Kompetenzen der Zukunft, Fachkräftesicherung, ländliche Entwicklung und den Wandel von Arbeits- und Produktionsprozessen. Neben Impulsvorträgen und einer Paneldiskussion ermöglichten vier thematische Workshops Einblicke in die Umsetzung vor Ort und förderten das Netzwerken zwischen Fachakteurinnen und -akteuren. Neben dem Programm und Pressemitteilungen finden Sie hier Bilder der Veranstaltung, Präsentationen und Steckbriefe aller Modellprojekte, die sich vor Ort mit einem Stand vorgestellt haben.
Wichtige Downloads
-
Patrick Paquet, Referatsleiter in der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission, hielt die Keynote der Fachtagung. © Caro Kadatz
-
Georges Mischo, Minister für Arbeit in Luxemburg, richtete sich mit einer Videobotschaft an die Teilnehmenden der Fachtagung. © Caro Kadatz
-
Norbert Kunz, Geschäftsführer der Social Impact gGmbH, gab Einblicke in die Arbeit des Kompetenzzentrums für Soziale Innovationen. © Caro Kadatz
-
Patrick Paquet von der EU-Kommission beantwortete etliche Fragen aus dem Publikum. © Caro Kadatz
-
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, führte in seinem Vortrag aus, wie Soziale Innovationen Wirtschaft und Arbeit in Brandenburg stärken können. © Caro Kadatz
-
Dr. Christoph Kaletka, stellvertretender Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund an der Technischen Universität Dortmund, gab in seinem Vortrag einen Überblick zu Bedingungen, Barrieren und Potenzialen, die in Sozialen Innovationen liegen. © Caro Kadatz
-
Paneldiskussion zu innovativen Ansätzen in den Bundesländern mit v.l.n.r. Tino Kreßner aus Sachsen (Mitgründer von Startnext und Co-Initiator von SINN – Zukunftsplattform für soziale Innovationen), Dr. Oliver Brandt aus Niedersachsen (Teamleiter Beschäftigungsförderung, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover), Birgit Kubisch-Hillebrand aus Berlin (Geschäftsstellenkoordinatorin, Bezirkliches Bündnis für Wirtschaft und Arbeit Friedrichshain-Kreuzberg) und Dr. Matthias Kirbach aus Brandenburg (Teamleiter WFBB Arbeit – Soziale Innovation & Integration), daneben Moderator Sebastian Schultz. © Caro Kadatz
-
In den Pausen konnte man sich an den Ständen über die Arbeit in den Modellprojekten informieren, hier v.l.n.r. Patrick Paquet von der EU-Kommission, Dr. Anne Schüttpelz, Leiterin der ESF-Verwaltungsbehörde Brandenburg, Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller, ILB-Vorstand Christian Kistner und Theresa Albig von der Transferstelle Soziale Innovationen Brandenburg. © Caro Kadatz
-
Patrick Paquet von der EU-Kommission testet eine VR-Brille des Lerni-Modellprojektes. © Caro Kadatz
-
Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, warf in seiner Rede über die arbeitspolitische Modellförderung mit dem Europäischen Sozialfonds auch einen Blick in die Zukunft: Wie wollen wir morgen arbeiten? © Caro Kadatz
-
Gruppenbild aller teilnehmenden Modellprojektverantwortlichen mit Wirtschaftsminister Daniel Keller und Patrick Paquet (mittig) und WFBB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt hinten rechts. © Caro Kadatz
-
In den Workshops mit den Modellprojekten gab es unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Im Transferraum 4 ging es beispielsweise um Arbeitsmarktintegration und wie Kompetenzen von morgen gefördert werden können. © Caro Kadatz
-
Auch im Transferraum 3 wurde im Rahmen eines Workshops ein wichtiger Schwerpunkt in der Förderung Sozialer Innovationen thematisiert: die Stärkung des ländlichen Raums. © Caro Kadatz
-
Illustrationsdesignerin Dominique Kleiner begleitete die Fachtagung von Beginn an und hielt Impulse und Ergebnisse im Rahmen eines Graphic Recordings fest. © Caro Kadatz
-
Alle in den Workshops gesammelten Impulse wurden zum Ende der Fachtagung für alle Teilnehmenden kurz zusammengefasst. © Caro Kadatz
-
Dr. Volker Offermann, Referatsleiter Arbeitsmarktintegration, Fachkräfte im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, beendete die Fachtagung mit einem Ausblick, wie Soziale Innovationen neue Perspektiven für die Arbeitswelt von morgen eröffnen können. © Caro Kadatz
-
Das fertige Graphic Recording von Dominique Kleiner zeigt die Ergebnisse der gesamten Veranstaltung in Form einer Bild-Text-Komposition. © Caro Kadatz