Fachtagung feiert Soziale Innovationen
- Erschienen am"Brandenburg setzt auf Soziale Innovationen, um praxisnahe Antworten auf eine Arbeitswelt im Umbruch zu geben – sei es im Hinblick auf den Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, demografischen Wandel und Fachkräftemangel oder Digitalisierung und künstliche Intelligenz." Das betonte Arbeitsminister Daniel Keller bei der Fachtagung 'Soziale Innovationen in Brandenburg – Neue Impulse für die Arbeitswelt von morgen'.
Im Fokus dieser Veranstaltung stand das Programm zur Förderung neuer Ansätze für die Brandenburger Arbeitspolitik, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Brandenburg. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Praxis kamen für Austausch, Vernetzung und Inspiration zusammen und informierten sich in Fachimpulsen und Workshops über die Bedeutung Sozialer Innovationen.
Höhepunkte waren unter anderem die Eröffnungskeynote durch Patrick Paquet, Referatsleiter in der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration der EU-Kommission, welche die Bedeutung Sozialer Innovationen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa herausstellte. Ein Input von Dr. Christoph Kaletka von der Sozialforschungsstelle Dortmund beleuchtete den Begriff sowie Bedingungen, Barrieren und Potenziale Sozialer Innovationen, bevor eine Paneldiskussion unterschiedliche Erfahrungen und Strategien aus vier Bundesländern vorstellte.
Lösungen für komplexe Probleme
Ihre konkreten Ideen präsentierten geförderte Modellprojekte – darunter soziale und gemeinnützige Unternehmen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Eindrucksvoll vermittelten sie den Teilnehmenden ihre Lösungen für Fachkräftemangel, demografischen Wandel, Digitalisierung oder sich wandelnde Berufsbilder.
- Ausführliche Informationen finden Sie in der Dokumentation der Fachtagung mit weiteren Fotos, ausgewählten Präsentationen der Redner und den Projektsteckbriefen aller vor Ort ausgestellten Modellprojekte.