Mit arbeitsorientierter Grundbildung gegen den Pflege-Fachkräftemangel
Come2Care: Einarbeitung gestalten und Zukunft sichern
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH
Das Problem fehlender Arbeitskräfte trifft die Pflegebranche besonders hart. Daher rücken neue Gruppen, wie solche mit geringer Qualifikation und niedrigen Grundkompetenzen, zunehmend in den Fokus.
Soziale Innovation – das schafft Wirkung
In einem besonderen Onboarding-Prozess unterstützt Come2Care die betriebliche Integration in Pflegeeinrichtungen. Vom Start in den Job an qualifiziert das Projekt sowohl Zugewanderte aus dem Ausland als auch bereits länger Beschäftigte mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache mit gemeinsamen Lernangeboten am Arbeitsplatz.
- Integrative Onboarding-Prozesse zur langfristigen Bindung von Mitarbeitenden
- Öffnen der Kernzielgruppe: Arbeitnehmende unterschiedlicher Hintergründe lernen gemeinsam am Arbeitsplatz
- Willkommensworkshops fördern arbeitsplatzbezogene Fähigkeiten, Diversity-Kompetenzen sowie das soziale Miteinander
- Schulung zu Onboarding-Lotsinnen und -Lotsen im Betrieb
Denkanstöße und Impulse zum Nachmachen
- Kurscurricula für arbeitsorientierte Lernangebote, Onboarding-Konzepte und individuell anpassbare, digitale Lerneinheiten als Ergebnisse der Teilnehmenden
- Handreichung mit Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von sozialen und innovativen Onboarding-Prozessen
"Bei Willkommenskultur denken viele zuerst an Fachkräfte aus dem Ausland, die Probleme mit der deutschen Sprache haben. Es gibt aber noch viele weitere – häufig nicht offensichtliche Hürden – wie Lesen oder Schreiben, welche die Berufsausübung erschweren. Auch für bereits länger Beschäftigte mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. Durch das gemeinsame Lernen wird gleichzeitig der Integrationsprozess gefördert und die Willkommenskultur gestärkt."