Toolbar-Menü

It's a match! Neue Wege aufs Land

Großer Knoten in Nahaufnahme

Brandenburg Connect: Digitale und analoge Maßnahmen zur Stärkung des Fachkräftezuzugs in Brandenburg

neuland21 e. V.

Vor allem ländliche Regionen leiden unter der Abwanderung junger Menschen und fehlendem Zuzug. Zukunftsweisende Ansätze sind nötig, um neue Bewohnende und Fachkräfte anzuziehen und dadurch Lebensqualität, Wirtschaft und soziale Strukturen zu stärken.

Soziale Innovation – das schafft Wirkung

Die Matching-Plattform Brandenburg Connect verbindet umzugsinteressierte Fachkräfte mit ländlichen Regionen. Sie bietet frühzeitige Information und individuelle Empfehlungen für Leben, Arbeiten und Wohnen auf dem Land an und zeigt berufliche Chancen auf. Darüber hinaus vernetzt sie Zuzugsinteressierte, Einheimische, Kommunen, Unternehmen und Arbeitgebende miteinander und trägt zum gegenseitigen Verständnis bei. Dafür bietet sie vielfältige analoge Formate wie Netzwerkveranstaltungen, Besuchsreisen oder Fachimpulse.

  • Digitales Matching: Finden von Wunschregionen anhand von Persönlichkeitstypen mit Fokus auf Natur, Gemeinschaft, Familie oder Karriere
  • Veranstaltungsreihe aus Unterstützungs-, Begegnungs- und Vernetzungsformaten
  • Neues Bewusstsein von Kommunen für digitale und proaktive Willkommenskultur

Denkanstöße und Impulse zum Nachmachen

  • Nutzung statistischer Daten zur Charakterisierung von Regionen und Matching auf Grundlage persönlicher Wohnortpräferenzen
  • Matching-Plattform als Open-Source-Vorlage für andere Regionen
  • Checklisten und Anleitungen für Veranstaltungsformate

"Brandenburg Connect ist ein wertvolles Instrument, um als Landkreis noch sichtbarer zu werden – als ein guter Ort zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Die Plattform soll dabei helfen, gezielt Fachkräfte auf den Landkreis aufmerksam zu machen, die vorhandenen Vorzüge zu zeigen und den Kontakt frühzeitig herzustellen. Das ist ein Beitrag zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Region."

Bianca Tilch, Landkreis Elbe-Elster
Projektart:
Modellprojekt
Förderprogramm:
Soziale Innovationen für Brandenburg – Modellprogramm zur Förderung neuer Ansätze für die Brandenburger Arbeitspolitik in der Förderperiode 2021 – 2027
Projektziel:
 Anpassung an den Wandel
  • Fach- und Arbeitskräftesicherung
  • Stärkung des ländlichen Raums
Wirkungsraum:
Land Brandenburg
Kooperationspartner:
Netzwerk „Ankommen in Brandenburg“, Netzwerk Zukunftsorte, Tourismus Marketing Brandenburg GmbH, LK Elbe-Elster (Wifög), STIC Wirtschaftsfördergesellschaft
Weitere Informationen:
neuland21 e. V.