Pflegekräfte qualifizieren – Pflegeprozesse bewusst gestalten
Arbeitsbegleitende Professionalisierung im Bereich der Pflege und Begleitung
Senior Consulting Service Diakonie e. V.
Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt und wird durch hohe Krankenstände und Fluktuation verschärft. In der Altenpflege steigt der Einsatz gering qualifizierten Personals mit Förderbedarf – zugleich wachsen die Anforderungen durch Technik und Digitalisierung.
Soziale Innovation – das schafft Wirkung
Pflegeprozesse verstehen, hinterfragen und das eigene Handeln besser darauf abstimmen – das ist der Kerngedanke des Projekts. In Workshops setzen sich Pflegehilfskräfte und Betreuungsassistentinnen und -assistenten mit konkreten Fällen ihres Arbeitsalltags auseinander. Sie bringen die Themen selbst ein, arbeiten entsprechende Situationen gemeinsam auf und identifizieren Handlungsoptionen. Dieser Peer-to-Peer-Ansatz, bei dem sich die Kolleginnen und Kollegen untereinander austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, führt zu einem kollaborativen Lernerfolg. Ziel ist es, den Pflegeprozess bewusst zu gestalten.
- Beratende Professionalisierung in Workshops mit den Schritten 'Verstehen – Erklären – Handlungsoptionen erarbeiten'
- Lösungsansätze für konkrete Pflegefälle werden gemeinsam erarbeitet – die konkreten Bedarfe der Pflegekräfte bilden dafür die Grundlage
Denkanstöße und Impulse zum Nachmachen
- Fallbesprechung auf Peer-to-Peer-Ebene, gemeinsame Lösungserarbeitung, Unterfütterung mit theoretischem Wissen
- Einrichtungsübergreifender Transfer von Lösungen aus der Arbeitspraxis
- Methode der beratenden Professionalisierung
"Wir kommen gern in die Workshops. Auch wenn uns mancher Fall nicht selbst betrifft, tut es gut, sich in Situationen hineinzuversetzen und daraus zu lernen."