Toolbar-Menü

Pflegebauernhöfe – Gemeinsam Zukunft im ländlichen Raum gestalten

Eine ältere Dame im Rollstuhl gießt eine Pflanze in einem Garten; im Hintergrund stehen weitere ältere Menschen, die sich ebenfalls um Pflanzen kümmern.

Grün-Weiße Kooperation in Oderland Spree

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Besonders im ländlichen Raum sind sowohl die Pflegebranche als auch der Agrarsektor stark vom demografischen Wandel betroffen. Beiden Bereichen mangelt es an Fach- und Arbeitskräften.

Soziale Innovation – das schafft Wirkung

Das Projekt bringt Akteure aus der Pflege, der 'weißen Branche' und der Landwirtschaft, der 'grünen Branche', in der Sozialen Landwirtschaft zusammen. Agrarbetriebe werden zu Pflegebauernhöfen umgebaut, wo ältere Menschen leben, arbeiten und bei Bedarf gepflegt werden. Durch die Kombination von Sorge für Menschen, Pflanzen und Tiere werden sinnstiftende Tätigkeitsfelder geschaffen, die auch junge Fachkräfte durch neue Arbeitsmuster und Lebensstile erreichen.

  • Aufbau einer Beratungs- und Vernetzungsstelle für Landwirte und Pflegedienste, um ein in Brandenburg gänzlich neues Handlungsfeld zu erschließen
  • Stelle reagiert auf konkrete Fragen, Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe, die sich beim Aufbau eines Pflegebauernhofes ergeben
  • Schließen der Wissenslücke in der Gesellschaft zu Möglichkeiten und Chancen Sozialer Landwirtschaft für die Stärkung des ländlichen Raums und zur Fachkräftesicherung

Denkanstöße und Impulse zum Nachmachen

  • Aufbau einer partizipativen Beratungsstruktur, die sich an den tatsächlichen Bedarfen der branchenübergreifenden Akteure orientiert
  • Passgenaue Beratung für Interessierte, die Soziale Landwirtschaft als betriebliches Standbein aufbauen

„Den Ansatz der Sozialen Landwirtschaft finde ich sehr interessant für unseren Betrieb. Denn uns ist nicht nur die Schaffung regionaler, attraktiver Arbeitsplätze ein Anliegen (…). Sinnvolle gemeinschaftliche Betätigungs- oder sogar Wohnmöglichkeiten für im Umkreis lebende Senioren zu schaffen würde ganz neue Verbindungen zwischen Betrieb und den hier lebenden Menschen ermöglichen, die natürlich so lange wie möglich in Buchholz oder den Nachbardörfern wohnen bleiben möchten.“

Geschäftsführung, Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH Buchholz
Projektart:
Modellprojekt
Förderprogramm:
Soziale Innovationen für Brandenburg – Modellprogramm zur Förderung neuer Ansätze für die Brandenburger Arbeitspolitik in der Förderperiode 2021 – 2027
Projektziel:
 Anpassung an den Wandel
  • Fach- und Arbeitskräftesicherung
  • Stärkung des ländlichen Raums
Wirkungsraum:
Oder-Spree, Märkisch-Oderland
Kooperationspartner:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Landesbauernverband Brandenburg e. V., Kreisbauernverbände LOS und MOL, Bioland-Betrieb „Schlehenhof Beerfelde“, Station der Diakonie Storkow e. V.
Weitere Informationen:
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin