Kontakt und Beratung
Transferstelle Soziale Innovationen
Die Transferstelle unterstützt geförderte Projekte in der Kommunikation ihrer Sozialen Innovation sowie beim Transfer ihrer Ergebnisse in die Öffentlichkeit. Ziel ist es, nachhaltige Ideen für die Arbeitswelt von morgen sichtbar zu machen, die auch als Inspiration für andere dienen.
Die Aufgaben der Transferstelle im Überblick
- Kommunikation von Sozialen Innovationen in Brandenburg
- Begleitung geförderter Projekte bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit
- Optimierung des Transferpotenzials der geförderten Projekte
- Organisation von Workshops und Fachveranstaltungen
Kontakt Transferstelle Soziale Innovationen
Die Transferstelle unterstützt geförderte Projekte in der Kommunikation ihrer Sozialen Innovation sowie beim Transfer ihrer Ergebnisse in die Öffentlichkeit. Ziel ist es, nachhaltige Ideen für die Arbeitswelt von morgen sichtbar zu machen, die auch als Inspiration für andere dienen.
Die Aufgaben der Transferstelle im Überblick
- Kommunikation von Sozialen Innovationen in Brandenburg
- Begleitung geförderter Projekte bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit
- Optimierung des Transferpotenzials der geförderten Projekte
- Organisation von Workshops und Fachveranstaltungen
Kontakt Transferstelle Soziale Innovationen
- Standort:
- Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
- Straße:
- Babelsberger Straße 21
- PLZ Ort:
- 14473 Potsdam
- Ansprechpartner:
-

- Vorname:
- Sophie
- Nachname:
- Soike
- E-Mail:
- sophie.soike@wfbb.de
- Telefon:
- +49 331 73061-267
- Ansprechpartner:
-

- Vorname:
- Theresa
- Nachname:
- Albig
- E-Mail:
- theresa.albig@wfbb.de
- Telefon:
- +49 331 73061-261
Beratung zum ESF+-Förderprogramm 'Soziale Innovationen'
Die ESF+-Förderrichtlinie 'Soziale Innovationen für Brandenburg – Modellprogramm zur Förderung neuer Ansätze für die Brandenburger Arbeitspolitik in der Förderperiode 2021 – 2027' des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) unterstützt die Entwicklung und Erprobung neuer arbeitspolitischer Ideen. Sie fördert innovative Lösungsansätze und eröffnet Möglichkeiten zur Entwicklung und zum Testen ihrer Wirksamkeit in Brandenburg.
Kontakt Fachliche Begleitung des Förderprogramms
Die ESF+-Förderrichtlinie 'Soziale Innovationen für Brandenburg – Modellprogramm zur Förderung neuer Ansätze für die Brandenburger Arbeitspolitik in der Förderperiode 2021 – 2027' des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) unterstützt die Entwicklung und Erprobung neuer arbeitspolitischer Ideen. Sie fördert innovative Lösungsansätze und eröffnet Möglichkeiten zur Entwicklung und zum Testen ihrer Wirksamkeit in Brandenburg.
Kontakt Fachliche Begleitung des Förderprogramms
- Standort:
- Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
- Straße:
- Babelsberger Straße 21
- PLZ Ort:
- 14473 Potsdam
- Ansprechpartner:
-

- Vorname:
- Daniel
- Nachname:
- Adelani
- E-Mail:
- daniel.adelani@wfbb.de
- Telefon:
- +49 331 704 457-2922
- Ansprechpartner:
-

- Vorname:
- Dana
- Nachname:
- Manthey
- E-Mail:
- dana.manthey@wfbb.de
- Telefon:
- +49 331 704 457-2920